Frühe Förderung der Entwicklung
Im Vordergrund steht eine frühkindliche Bewegungsförderung, die die gesamte und auch speziell die motorische Entwicklung positiv beeinflusst.
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind durchschnittlich entwickelte Kinder, die noch keine ausgeprägten motorischen Defizite haben (da Kinder, bei denen derartige Defizite bereits festgestellt wurden, im Allgemeinen in heilpädagogischen Einrichtungen behandelt werden), um deren natürliche Anlagen in einer fachlich fundierten Umgebung zu fördern.
Bei den Rennfüchsen werden Kinder ab einem Jahr bereits sportlich gefördert. Selbst wenn die U3-Kinder bei der Eingewöhnung in den Kindergartenalltag noch nicht laufen können, erlernt sich das Laufen in einer Turnhalle auf Turnmatten sehr schnell.
Ganzheitlicher Ansatz
Während des Sportangebotes werden die Kinder auf ihre Gesamtentwicklung sowie auf ihre motorischen und psychomotorischen Fortschritte beobachtet:
1. Beobachtung und Evaluation der motorischen Frühförderung für die körperliche Gesamtentwicklung des einzelnen Kindes.
2. Beobachtung und Evaluation der Auswirkungen des Sportangebotes auf das Miteinander in der Gruppe, insbesondere Hilfsbereitschaft, Ansätze zur gemeinsamen Konfliktlösung, Abbau von Aggressionspotential.
3. Entwicklung von Beschäftigungsangeboten, die die durch das Sportangebot gewonnene Konzentrationsfähigkeit umsetzt und so auch zur Förderung im kognitiven und kreativen Bereich führen.
Des Weiteren werden Kontakte zu anderen Frühförderstellen hergestellt, um eine Koordination verschiedener Institutionen herbeizuführen.